Vor Start der Konkurrenz "Erwachsene bis 1600 Punkte" gehörte Günter Achtzehnter bei den Bezirkseinzelmeisterschaften Mitte Oktober sicher nicht zu den Top-Favoriten.
Mit 1508 TTR-Punkten trat er die Reise nach Künzell an, am Ende stand er sensationell ganz oben auf dem Siegertreppchen. 3:1 gewann der 59-Jährige im Finale gegen Carsten Stiehler (TTG Mücke) - an diesem Tag der fünfte (!) Sieg über einen höher gesetzten Gegner. Das ergab einen Pokal und 53 Pluspunkte: Wir ziehen den Hut! Als reiche das nicht, kam noch ein 3. Platz im Doppel gemeinsam mit Benedikt Brundtke (TV Bad Orb) dazu.
Leon Nguyen erreichte in der offenen Klasse zusammen mit Nico Walther (TV Bad Orb) den 2. Platz im Doppel. Beide führten im Finale gar gegen Elias Franz und Regionalliga-Spieler Andreas Gehm (beide TG Langenselbold) mit 2:1 nach Sätzen, ehe sie am Ende gratulieren mussten.
Zum sechsten Mal in den vergangenen sieben Jahren stellen wir einen Teil des Siegerdoppels beim Gründau-Pokal. Diesmal trug sich Rainer Steckel mit dem Hain-Gründauer Luca Waitz in die Siegerliste ein. Auch im zweitplatzierten Doppel stand mit Christian Möller (neben dem Hain-Gründauer Marc-Oliver Michel) ein TTV-Akteur. Dritte wurde unter anderem Lena Sattler zusammen mit Linus Brill (ebenfalls Hain-Gründau).
Der Gründau-Pokal wird immer am 3. Oktober von einem der vier Gründauer Vereine ausgerichtet (diesmal vom TTC Hain-Gründau). Dabei werden die Spielerinnen und Spieler über Vereinsgrenzen hinweg gemischt und in ähnlich starke Doppelpaarungen gelost.
Unsere "kleine" Liste an Medaillenträgerinnen und -trägern von den Kreiseinzelmeisterschaften Anfang September: 7-mal Gold, 7-mal Silber und 6-mal Bronze - wow!
🥇 Damen A Doppel: Celina Höber
🥇 Damen B Einzel: Celina Höber
🥇 Damen B Doppel: Celina Höber & Lena Sattler
🥇 Erwachsene C Doppel: Manuel Hofmann & Tim Ullrich
🥇 Senioren 40 Einzel: Marco Kempel
🥇 Senioren 60 Einzel: Siegbert Freienstein
🥇 Senioren 60 Doppel: Siegbert Freienstein & Lothar Rück
🥈 Damen offene Klasse Einzel: Celina Höber
🥈 Erwachsene B Einzel: Leon Nguyen
🥈 Erwachsene B Doppel: Leon Nguyen
🥈 Senioren 40 Einzel: Manuel Leschik
🥈 Senioren 40 Doppel: Marco Kempel & Manuel Leschik
🥈 Senioren 60 Einzel: Lothar Rück
🥈 Senioren 60 Doppel: Günter Achtzehnter
🥉 Damen A Einzel: Celina Höber
🥉 Erwachsene B Doppel: Stefan Bock
🥉 Erwachsene C Einzel: Lothar Rück
🥉 Erwachsene C Doppel: Lothar Rück
🥉 Erwachsene D Einzel: Rainer Steckel
🥉 Senioren 60 Einzel: Günter Achtzehnter
Fotos: HTTV, TTV Gründau
Bei den Kreiseinzelmeisterschaften des Nachwuchses haben unsere TTV-Talente Ende September in Bruchköbel vier Podestplätze abgeräumt. Leon Elin war an Nummer 3 gesetzt in die Konkurrenz der Jungen 15 gestartet und bestätigte diese Position, indem er ungeschlagen bis ins Halbfinale zog - und dort scheiterte.
Im Doppel schaffte er es zusammen mit Teamkollege Martin Walter ebenfalls auf den dritten Platz. Martin schied im Einzel wiederum im Achtelfinale aus.
In der jüngeren Altersklasse der Jungen 13 belegte der erst zehn Jahre alte Adam Leschik ebenfalls einen starken dritten Platz. Im Achtelfinale drehte er dabei einen 1:2-Satzrückstand und im Halbfinale führte er schon mit 2:0 Sätzen gegen den späteren Finalisten Patrick Borger. Damit sammelte Adam also wertvolle Turniererfahrung in knappen Matches.
Das galt auch fürs Doppel: Dort kam er mit Luis Pöschl vom TSV Höchst sogar bis ins Endspiel, wo die beiden gegen das klar favorisierte Duo Omar Habibi/Alan Sarko (TSG Erlensee) schon mit 2:1 Sätzen führten und sich am Ende doch geschlagen geben mussten.
Er ging als Top-Favorit ins Turnier und mit einem Pokal daraus hervor: Tom Achtzehnter hat sich bei unseren Einzel-Vereinsmeisterschaften Ende August zum dritten Mal nach 2019 und 2022 zum besten Spieler des Vereins gekrönt.
Im Finale ließ er Marco Kempel mit 3:0 keine Chance. Am meisten zu kämpfen hatte der 24-Jährige im Halbfinale gegen Marc Feustel, als er sich einem 0:2-Satzrückstand ausgesetzt sah, dennoch ruhig blieb und das Spiel noch drehte.
Damit schaffte Tom das "Double" aus Einzel- und Doppel-Titel, das seit ihm selbst im Jahr 2019 niemandem mehr gelungen war. Sechs Tage zuvor hatte er schon gemeinsam mit Neuzugang Thorsten Schumm triumphiert - ebenfalls gegen Marco im Endspiel.
Nach TTR-Wert und aktuellen Trainingseindrücken zu urteilen, waren Tom ohnehin schon die besten Chancen auf den Einzel-Triumph zugeschrieben worden. Im Turnierverlauf gab er in sechs Spielen insgesamt gerade einmal drei Sätze ab.
Den dritten Platz unter insgesamt 16 Teilnehmern teilten sich Manuel Leschik und eben Marc. Die Damen-Konkurrenz wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgetragen.
Erst seit dem 1. Juli sind Thorsten Schumm und Christina Heiß für uns vollständig spielberechtigt. Anderthalb Monate später dürfen sich beide schon Doppel-Vereinsmeister nennen. Mitte August gewann Thorsten bei den Herren das interne Turnier gemeinsam mit Tom Achtzehnter, nachdem Stunden zuvor Christina zusammen mit Anita Schraub den Thron der Damen-Konkurrenz erobert hatte.
Indem Thorsten und Tom das Finale um kurz vor 2 Uhr nachts mit 11:8 im entscheidenden fünften Satz auf ihre Seite zogen, verhinderten sie auch den dritten Doppel-Titel in Serie von Marco Kempel. Der nämlich hatte – diesmal wieder mit Marc Feustel – abermals das Endspiel erreicht. Fast wäre für die beiden allerdings im Halbfinale schon Schluss gewesen, wo sie vier Matchbälle gegen Manuel Leschik und Matthias Ullrich abwehrten und noch gewannen. Ebenfalls Dritter wurde das Duo Stefan Bock/Leon Nguyen aus der ersten Mannschaft. Insgesamt waren zehn Herren-Doppel am Start.
Für Neuzugang Thorsten bedeutete der Titel direkt die Belohnung für starke Trainingsleistungen in den vergangenen Monaten. Bis zur vergangenen Saison hatte er für den TV Kesselstadt aufgeschlagen, nun ist er vorerst für unsere Dritte in der Bezirksklasse eingeplant – mit persönlicher Tendenz nach oben.
Dass bei den Damen die Kombination Christina/Anita direkt funktionierte, überraschte wenig: Beide spielten in der Vergangenheit in der Ü50-Konkurrenz schon vereinsübergreifend erfolgreich bei Turnieren zusammen. Seit dem Wechsel von Heiß aus Mittel-Gründau nach Niedergründau können sie ihr vereintes Können nun auch in der Verbandsliga an den Tisch bringen. Zweite wurden Vanessa Möller und Lena Sattler, Dritte Celina Scarlett Höber sowie Novalee Denkes.
In der Mixed-Konkurrenz schlugen die favorisierten Titelverteidiger ein weiteres Mal zu. Wie schon 2024 jubelte am Ende das Geschwisterpaar Vanessa und Marco – weit nach 2 Uhr in der Nacht. Platz 2 belegten Thorsten und Celina.
Mit drei sportlich wie persönlich perfekt passenden Neuzugängen gehen wir in die neue Saison.
Vom Nachbar TG Mittel-Gründau wechselt Christina Heiß zu uns. Sie bringt eine große Portion Erfahrung mit und ist für die Damen-Verbandsliga mit 1500 Punkten eine hervorragende Option. Damit kann das Team mit fünf Stammkräften in die neue Saison gehen und einen Ausfall leicht ausgleichen. Christina hat sich abseits der Damen-Verbandsliga noch ein besonderes Ziel gesetzt: "In einem Saisonspiel würde ich gern mit Klaus Olbrich Doppel spielen", sagt sie und lacht. Auch das 3. Herrenteam in der Bezirksklasse darf sich also auf Verstärkung freuen.
Dabei hat genau das ohnehin schon viel Qualität obendrauf bekommen. Schließlich hat mit Thorsten Schumm vom TV Kesselstadt ein höherklassig erprobter Spieler mit starken Eröffnungsbällen in die Helmut-Wolf-Halle gesucht. In den ersten Trainingswochen beim TTV deutete Thorsten schon an, dass er an seine Topform herankommen wird. "Ich freue mich auf eine coole Saison, schöne Abende und möchte ein paar TTR-Punkte dazugewinnen", sagt Thorsten. Vor allem der 3. Mannschaft soll er helfen, aber auch immer wieder in den beiden ersten Teams.
Der dritte Neue trainiert schon seit einigen Monaten mit und war direkt so engagiert dabei, dass er noch in der vergangenen Rückrunde fleißig die TTV-Teams unterstützte - zu Hause und auswärts. Marvin Schenk stieß dank seines Umzugs zu uns, schlug zuletzt für den TV 1860 Hofheim auf und ist zunächst für die 4. Mannschaft eingeplant. Den Gegner taktisch auszuspielen sieht er als seine größte Stärke an und hat dabei einige unkonventionelle Schlagvariationen auf Lager.
In der Sommerpause der Liga haben zwei TTV-Akteure in einem anderen Tischtennisformat überzeugt und abgeräumt: Bei den German Streettabletennis Open 2025 in Köln holte sich Celina Scarlett Höber nicht nur einen Sonnenbrand, sondern auch den 2. Platz in der zweithöchsten von vier Turnierklassen. Manuel Hofmann wurde in derselben Klasse Dritter. Dabei waren Teilnehmende aus Norwegen, der Schweiz, England und den Niederlanden. Besonders spannend fand Celina die Mischung aus erfahrenen Vereinsspielern und "leidenschaftlichen Outdoor-Zockern".
Unter den 24 besten U-11-Junioren Hessens hat sich unser Talent Adam Leschik einen starken vierten Platz gesichert. Bei der Hessischen Rangliste in Schotten Ende Juni gewann er über zwei Tage verteilt in einer wahren Hitzeschlacht sechs seiner elf Spiele gegen die Konkurrenz. Stark!
Was für eine starke Leistung: Von den Deutschen Meisterschaften in Erfurt ist unser Starter Klaus Olbrich mit einer Bronzemedaille im Ü70-Mixed-Wettbewerb heimgekehrt. Zusammen mit Margret Söthe von der Kasseler Spvgg. Auedamm erreichte Klaus das Halbfinale, wo sie den späteren Goldmedaillen-Gewinnern Manfred Nieswand und Kornelia Ruthenbeck unterlagen.
Aber auch im Einzel übertraf Klaus seine eigenen Erwartungen. In der vierköpfigen Vorrundengruppe war der Niedergründauer an Position 3 gesetzt, schlug am Samstag aber alle drei Gegner (Richard Meiers, Hans-Jürgen Hecht und Heinz-Werner Östreich) und zog in die K.-o.-Runde ein. Am Sonntag war dort im Achtelfinale gegen Martin Frey Schluss - was aber Klaus' höchst positives Fazit des Wochenendes nicht schmälerte.
Schon, dass er sich Anfang März bei den Hessischen Einzelmeisterschaften der Senioren als Zweiter für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert hatte, war ein riesiger Erfolg gewesen. Mit der Mixed-Medaille und den drei Einzelsiegen setzte Klaus noch einmal eins drauf.
0:2 lagen sie im entscheidenden Schlussdoppel schon zurück, aber das brachte Fabian Marzec und Stefan Bock nicht aus der Ruhe. „Es ist noch nicht vorbei“, sagte Stefan, als sie gerade auf 1:2 verkürzt hatten, - und behielt Recht: Am Ende gewannen die beiden die Premieren-Ausgabe unseres Helmut-Wolf-Turnier Young - im Entscheidungssatz des Doppels gegen Nico Seke und Jürgen Schmid.
In Anlehnung an das Helmut-Wolf-Gedächtnisturnier, das wir seit 2005 in Erinnerung an unseren ehemaligen Vereinsvorsitzenden ausrichten, fand das Format erstmals als Verbindung zwischen Erwachsenen- und Jugendbereich seine Anwendung. Zu Beginn des Turniers wurden nämlich je ein Erwachsener und ein Jugendlicher beziehungsweise eine Jugendliche zusammengelost. Als Duo traten sie in Einzel und Doppel gegen sechs weitere Duos an.
Der Altersunterschied zwischen den Siegern Fabian (12 Jahre alt) und Stefan (47) betrug so 35 Jahre. Gerade in den Doppel-Begegnungen ging es nicht immer um das Ergebnis, sondern um den Austausch, ein paar Tipps und vor allem um viel Spaß. „Damit wollen wir das Band zwischen den Altersklassen in unserem Verein stärken und den Austausch fördern“, sagte Jugendleiter Christian Emmel. Selbstgebackene Pizza rundete das gelungene Event ab, das sicher nicht zum letzten Mal ausgetragen wurde.
Mit dem Helmut-Wolf-Turnier Young nahmen wir auch an der Aktionswoche „Hessen spielt Tischtennis“ des HTTV zwischen dem 1. und 11. Mai teil.

Die bemerkenswert gute Saison unserer 2. Herrenmannschaft hatte in der Bezirksliga auf den 2. Platz geführt - direkt hinter unserer Ersten. Letztlich blieb aber die Kirsche auf der Torte verwehrt. Bei der Relegation Anfang Mai in Altenstadt hatten Luca Franz, Stefan Bock, Marco Kempel, Manuel Leschik und Klaus Olbrich nach stundenlangem leidenschaftlichem Kampf knapp das Nachsehen. Weil Patrick Gatzemeier fehlte, sprangen Manuel und Klaus ein - und teilten sich auf: Manuel bestritt die Einzel, Klaus die Doppel.
Auf ein 5:5 gegen den TTC Assenheim, das angesichts von sechs mehr gewonnenen Sätzen gut und gerne ein Sieg hätte sein können, folgte ein 3:7 gegen den TTV Selters. Damit steigt Assenheim, das Selters 6:4 schlug, wie auch unsere Erste in die BOL auf.
Wie im Vorjahr gilt: Wir haben den besten Spieler des Jahrgangs 2015 im Bezirk Mitte! Adam Leschik hat Ende April die Bezirksjahrgangsmeisterschaft in Lauterbach gewonnen.
Die größte Nervenprobe wartete auf ihn im Viertelfinale, wo er mit 14:12 im Entscheidungssatz Jack Hellmeister von der TSG Erlensee niederrang. Aber auch das Endspiel gegen Milan Mattis vom TSV 1963 Arzell war höchst umkämpft und endete 15:13 im vierten Satz für Adam.
Bei den Hessischen Mannschaftsmeisterschaften der Ü60-Senioren haben Klaus Olbrich (li.) und Lothar Rück Ende April im südhessischen Schaafheim den 4. Platz belegt.
Krankheitsbedingt konnte die TTV-Auswahl leider nur mit zwei Spielern antreten und hatte es daher von Anfang an schwer. Im Vergleich mit dem späteren Titelträger SVH 1945 Kassel setzte es ein 0:4, wobei Klaus gegen den an diesem Tag komplett ungeschlagenen Topspieler Klaus Scherb sogar mit 2:1 nach Sätzen geführt hatte. Gegen die SG Kelkheim (1:4) holte Lothar den einzigen Punkt, gegen die SV Alemannia 1907 Königstädten (1:4) wäre sogar ein Sieg drin gewesen: Das Doppel gewannen Klaus und Lothar, doch beide Einzel gab Lothar mit 9:11 beziehungsweise 12:14 im Entscheidungssatz ab.
Wir trauern um eines unserer Gründungsmitglieder. Erwin Gärtner ist am 20. März 2025 im Alter von 87 Jahren verstorben.
Erwin rief mit neun anderen jungen Burschen und dem Lehrer Hans-Joachim Tzschentke am 21. August 1953 die „Tischtennis-Gruppe Niedergründau“ ins Leben. Damit trug er einen großen Teil dazu bei, dass es den TTV Gründau heute gibt. Lange Jahre spielte er aktiv in der 1. und 2. Mannschaft des TTV, kurz unterbrochen von einem Engagement beim TV Lieblos. Mit seinen Niedergründauer Teamkollegen feierte er viele sportliche Erfolge und bestritt insgesamt 927 Mannschaftsspiele – die drittmeisten der Vereinsgeschichte. Im Januar 2011 stand er ein letztes Mal in einem Ligaspiel am Tisch.
Abseits des Sportlichen fungierte Erwin von 1969 bis 1972 als Materialwart des TTV und setzte seine handwerklichen Fähigkeiten beim Bau unserer Tischtennishalle 1986 bis 1987 als Maler und Verputzer ein. Auch in späteren Jahren unterstützte er tatkräftig bei Instandhaltungsmaßnahmen rund um die Halle. Nach vielen Jahren als Beisitzer im Hallenausschuss machte er im Mai 2016 Platz für Jüngere. Anlässlich des 50-jährigen Vereinsbestehens wurde Erwin im Jahr 2003 zum Ehrenmitglied des TTV Gründau ernannt. Wir sind ihm immer zu Dank verpflichtet. Wir trauern mit Erwins Familie und werden für ihn stets einen Platz in unserer Mitte behalten.
Nach einem Jahr kehrt unsere 1. Herrenmannschaft auf direktem Wege in die Bezirksoberliga zurück! Das steht seit Ende März fest, genauer gesagt: Freitagabend, 21.45 Uhr. In dem Moment nämlich war unsere 2. Herrenmannschaft gegen den ärgsten Verfolger der Ersten, die KG Wittgenborn, mit 5:1 in Führung gegangen (Endstand 7:3).
Davon profitierte die Erste, die somit zwei Spieltage vor Schluss auch rein rechnerisch nicht mehr eingeholt werden kann. Den so bitteren Abstieg aus der Vorsaison hat sie eindrucksvoll korrigiert.
Für Tom Achtzehnter, Leon Nguyen, Marc Feustel, Stefan Bock und Marco Kempel stehen nach 22 Partien derzeit 17 Siege und fünf Remis zu Buche. Nach teils kompliziertem Start hat das Team in der Rückrunde keinen einzigen Punkt mehr abgegeben - vier 10:0-Siege inklusive.
Die einzelnen Saisonbilanzen sprechen zudem für sich: 33:9 Siege bei Tom, 27:11 bei Leon, 32:8 für Marc, 16:2 für Stefan und 20:2 bei Marco.
Klassenerhalt geschafft! Unsere Damenmannschaft schlägt auch in der kommenden Saison in der Verbandsliga auf. Mit einem 6:4 bei der TTG Vogelsberg II haben Anita Schraub, Celina Scarlett Höber, Lena Sattler und Vanessa Möller (v. li.) die letzten Zweifel beseitigt.
In der Rückrunde sind die TTV-Damen sogar noch komplett unbesiegt – und das als Aufsteiger. Vor allem die Bilanzen von Vanessa (10:2 im vorderen Paarkreuz) und von Celina (9:3 im hinteren) stechen ins Auge. Wichtig war auch, dass Lena nach einer halbjährigen Auszeit im Winter zurückkam.
Schon wieder die zwei? Ja, schon wieder die zwei. Adam Leschik (2015, re.) und Leon Elin haben nach ihren jüngsten Erfolgen nachgelegt und sind Mitte März in Lieblos jeweils ungeschlagen Kreisjahrgangsmeister geworden.
Bei den Hessischen Einzelmeisterschaften der Senioren Anfang März hat Klaus Olbrich gleich zweimal das Treppchen erklommen. Im Einzel der Ü70 wurde er in Arheilgen starker Zweiter hinter Top-Favorit Hans-Georg Landgrebe vom TSV Jahn 1909 Weißenhasel. Zuvor hatte er im Halbfinale überraschend gegen Karl Simon (TSV 1869 Herleshausen) gewonnen. Damit qualifizierte er sich für die Deutschen Meisterschaften der Senioren Anfang Juni in Erfurt.
Im Doppel landete Klaus gemeinsam mit Wolfgang Gill (TTV Udenborn/Wabern/Unshausen) auf dem geteilten dritten Platz.
Außerdem überstanden zwei Gründauer Senioren in der Ü65-Konkurrenz die Gruppenphase: Lothar Rück schlug im Viertelfinale den an Nummer 1 gesetzten Uwe Layh (SVH 1945 Kassel) und erreichte letztendlich den 4. Platz, Siegbert Freienstein schied im Viertelfinale unglücklich in der Verlängerung des Entscheidungssatzes aus.
Rainer Steckel hatte sich für die Ü50 qualifiziert und verpasste dort einen Sieg in der Gruppenphase nur hauchdünn.
Tolle Erfolge bei der Kreisendrangliste in Bruchköbel Anfang März: Adam Leschik (li.) hat mit gerade einmal neun Jahren die J11-Konkurrenz gewonnen. Er besiegte alle acht Konkurrenten und verlor dabei insgesamt nur drei Sätze.
Der zwölfjährige Leon Elin (re.) wurde in der J15-Altersklasse hervorragender Dritter mit 7:2 Siegen und qualifizierte sich für die Bezirksebene.
Marco Kempel und Christian Möller haben den Helmut-Wolf-Pokal 2025 gewonnen – und das auf reichlich kuriose Weise. Beim unserem internen Neujahrs-Turnier verwandelte das Duo um kurz vor 3 Uhr morgens (!) den Matchball im Entscheidungsdoppel. Mit 11:9 im fünften Satz besiegten sie die Kombination Stefan Bock/Rainer Steckel.
Dabei waren Marco und Christian, miteinander verschwägert, eigentlich in der Vorrunde schon ausgeschieden. Weil aber die Sieger ihrer Gruppe vor den Halbfinals zurückzogen, rückten Marco und Christian nach – und gewannen letztlich das Turnier. Selbst im Endspiel hatten sie schon fast verloren: Marco hatte sein Einzel gegen Stefan abgegeben und Christian lag gegen Rainer 4:9 im Fünften zurück, ehe er es noch drehte und so das Entscheidungsdoppel erzwang.
Beide dürfen sich damit nun mit je drei Titeln Rekordsieger nennen. Nur Matthias Ullrich und Klaus Olbrich kommen ebenfalls auf diese Zahl. Christian triumphierte nach 2020 und 2021 schon wieder, Marco hatte seit 2013 und 2014 einige Jahre warten müssen. Rainer wiederum blieb wie im Vorjahr die Rolle des unterlegenen Finalisten.
Mit 13 Doppeln waren so viele wie seit sieben Jahren nicht mehr am Start, was die Organisatoren des TTV Gründau freute – aber auch das späte Ende des Turniers erklärt.
Zu Beginn des Turniers werden je ein spielstärkerer und ein etwas schwächerer Spieler zusammengelost, als Duo treten sie in Einzel und Doppel gegen andere Duos an. Für die Ausgeglichenheit sprachen auch diesmal die Zahlen: Wie im Vorjahr mussten beide Halbfinals sowie das Finale im Schlussdoppel entschieden werden.
Der TTV Gründau richtet das Turnier zum Gedenken an den ehemaligen Vereinsvorsitzenden Helmut Wolf und alle anderen verstorbenen Mitglieder in jedem Jahr aus. Helmut hatte unter anderem den Bau der eigenen Vereinshalle entscheidend vorangetrieben.
Leon Elin hat sich anderthalb Wochen vor Weihnachten zu unserem neuen Jugend-Vereinsmeister gekürt. Im Finale gegen seinen Teamkollegen Martin Walter lag er zunächst mit 0:1 Sätzen zurück und gewann am Ende mit 13:11 im fünften Satz. Den dritten Platz teilten sich Arie Weinel und Adam Leschik. Adam hatte Martin im Halbfinale ebenfalls einen hochspannenden Kampf geliefert und musste sich erst 9:11 im Entscheidungssatz geschlagen geben.
Wie immer mischte das TTV-Trainerteam die Jugend-Vereinsmeisterschaften mit einer kleinen Weihnachtsfeier samt gemeinsamer Pizza. Außerdem wurde wie jedes Jahr der Nachwuchsspieler mit der höchsten Trainingsbeteiligung geehrt: In diesem Jahr war das Fabian Marzec mit 46 Einheiten.

Ein voller Erfolg waren die Bezirkseinzelmeisterschaften der Senioren Anfang November in Altenstadt. Fünf Titel brachten die für den TTV spielberechtigten Akteure mit nach Hause. Auch die beiden "Leihspieler" Siegbert Freienstein und Lothar Rück, die im Mannschaftsbetrieb normalerweise für andere Klubs auflaufen, lieferten ab.
Hervorzuheben sicherlich Klaus Olbrich, der die gut besetzte 70er-Konkurrenz nach Belieben dominierte und im Finale gegen Reinhold Maisch vom TV Roßdorf gerade einmal sechs Punkte in drei Sätzen abgab.

Die Platzierungen im Einzelnen:
Senioren 45, Einzel: 2. Rainer Steckel 🥈
Senioren 45, Doppel: 1. Rainer Steckel 🥇
Senioren 60, Einzel: 1. Siegbert Freienstein 🥇 (Stammverein TTC Assenheim)
Senioren 60, Einzel: 2. Lothar Rück 🥈 (Stammverein TTC Salmünster)
Senioren 60, Doppel: 1. Siegbert Freienstein 🥇
Senioren 60, Doppel: 2. Lothar Rück 🥈
Senioren 70, Einzel: 1. Klaus Olbrich 🥇
Senioren 70, Doppel: 1. Klaus Olbrich 🥇
Senioren 75, Einzel: 2. Johannes Dönges 🥈 (spielberechtigt für TFC Steinheim)
Erst im Finale gegen die haushohen Top-Favoriten war Schluss: Leon Elin (li.) und Martin Walter haben Anfang November bei den Bezirkseinzelmeisterschaften in Schotten die Doppel-Konkurrenz der Jungen 13 ordentlich aufgemischt und sind mit zwei Silbermedaillen nach Hause gefahren.
Im Achtelfinale und im Viertelfinale erkämpften sie sich nervenstark jeweils mit 3:2-Siegen gegen ähnlich starke Duos das Weiterkommen.
Wir trauern um unsere Rekordspielerin. Bianca Schwender ist am 29. März 2024 im Alter von nur 51 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben.
Bianca war eine der Seelen des Vereins. Als Tochter unseres langjährigen Vorsitzenden Helmut Wolf trat sie schon mit fünf Jahren in den TTV ein und gehörte unserem Verein somit 46 Jahre lang an.
Sie bestritt 465 Mannschaftseinsätze, mehr als jede andere Spielerin in unserer Geschichte. Bis 2021 wirkte sie als Spielerin im 1. Damenteam mit, stieg mit ihm 2019 und 2020 als jeweils ungeschlagener Meister auf.
1987 und 1988 gewann sie die Vereinsmeisterschaft im Doppel als Jugendliche, 1999, 2001, 2005 und 2019 bei den Erwachsenen. 1995 wurde sie Siegerin im vereinsinternen Neujahrspokalturnier, 2014 Mixed-Vereinsmeisterin.
Von 2012 bis 2014 sprang sie als Jugendleiterin ein, als beim TTV auf dem Posten eine Vakanz drohte.
Hervorzuheben ist auch ihr langjähriges Engagement im Gestaltungsausschuss. Bianca hat den TTV vor, während und nach vielen Veranstaltungen tatkräftig unterstützt. Dabei wollte sie mit ihrer sympathischen Art nie im Vordergrund stehen. Wir trauern mit Biancas Familie und werden sie als liebenswerte Freundin immer in dankbarer Erinnerung behalten.
